Ihr Frankfurter Drehorgelmann
Drehorgelmusik für viele Anlässe.

Die Lochbandnotenrolle als Musikträger.
Das Repertoire.

Bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein waren zumeist mit Metallstiften und Metallbrücken beschlagene Holzwalzen die Musik(informations)träger der Drehorgel. Beim Drehen der Walze löst jeder Stift über einen Abtastmechanismus einen kurzen Ton, jede Brücke einen längeren Ton aus. In der Regel konnten 8 Musikstücke auf eine Walze übertragen werden. Zum Wechseln des Stücks wurde die Walze millimeterweise seitlich verschoben, so dass eine andere Anordnung von Stiften und Brücken eine andere Melodie ergab.

Das Foto rechts oben gewährt einen Blick in die Original-Drehorgel aus dem Theaterstück "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht/Kurt Weill von 1928. Gebaut wurde sie von der renommierten Berliner Orgelfabrik Bacigalupo. Auf dem Drehorgeldeckel kleben die Repertoirezettel mit den Titeln der auf drei Walzen verteilten Musikstücke, nebst Spielanweisungen. Die Orgel befindet sich im Elztalmuseum in Waldkirch. (© Foto: Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente (GSM) e. V.)

Lochbandnotenrollen lösen die Walzen ab.

Die Drehorgel des Frankfurter Drehorgelmanns ist ein rein mechanisch-pneumatisch gesteuertes Instrument ohne elektronische Bauteile. Die Musikträger der Drehorgel sind Lochbandnotenrollen: Bänder aus gestanztem Papier oder gestanzter Kunststofffolie auf einer Spule.  

Als Arrangement bezeichnet man die künstlerische Transformation eines Musikstückes für die Aufführung auf einer Drehorgel. Es wird durch Ausstanzen von Löchern auf das Band übertragen. Dreht man bei eingelegter Rolle den Schwengel der Drehorgel, dann bewegt sich das Band vorwärts. Jedes Loch löst einen Mechanismus aus, der einen Ton erzeugt. Notenrollen enthalten eines oder mehrere Musikstücke einer Musikrichtung mit einer Gesamtdauer von ca. 10 Minuten.

Der Clip auf der rechten Seite zeigt das Einlegen der Notenrolle "Lili Marleen" in die Drehorgel.


Das Repertoire der Drehorgel.

Das Repertoire umfasst:
- Klassische Drehorgellieder & Gassenhauer
- Moritaten
- Volkslieder & Volkstümliche Musik
- Schlager & Evergreens
- Tänze
- Märsche
- Alte Musik & Klassische Musik
- Oper, Operette & Ballett
- Kirchenlieder & Choräle
- Weihnachtslieder
- Internationale Musik (z. B. französisch, russisch)
- Küchenliedern ("Mariechen saß weinend im Garten")
- Kinderlieder
- Geburtstags- und Hochzeitsmusik

Für Ihre besonderen Anlässe und Events:
Notenrollen können kurzfristig erworben oder nach Ihren Wünschen angefertigt werden. Auf der Seite Links finden Sie unter "Drehorgelbauer & Notenrollen" die Listen des Notenrollen-Angebots einiger Hersteller und Arrangeure.